Zum Inhalt springen

Freitag, 16. Mai, 19.30 Uhr:Theologischer Abend: Der behinderte Gott?

Am Freitag, 16. Mai, 19.30 Uhr, starten wir eine neue Veranstaltungsreihe, den theologischen Treff. Junge Theologen geben uns einen Einblick in ihre Forschung und stellen uns aktuelle Themen aus der Theologie allgemeinverständlich vor. Den Auftakt macht Stefanie Höltgen aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Bonner Universität. Sie spricht über das Thema: Der behinderte Gott?
Rollstuhl am Strand
Datum:
28. Jan. 2025
Von:
Christian Jasper

Theologischer Abend

Theologin

Am Freitag, 16. Mai, 19.30 Uhr, starten wir eine neue Veranstaltungsreihe, den theologischen Treff. Junge Theologinnen und Theologen geben uns einen Einblick in ihre Forschung und stellen uns aktuelle Themen aus der Theologie allgemeinverständlich vor.

Den Auftakt macht Stefanie Höltgen aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Bonner Universität. Sie spricht über das Thema: Der behinderte Gott?

Eingeladen sind alle jungen Menschen, die gerne über Gott und die Welt nachdenken und diskutieren. Keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Besonders herzlich eingeladen sind Schülerinnen und Schüler, die überlegen, ob Theologie ein interessantes Studienfach für sie sein könnte.

Ab sofort soll die Gesprächsreihe regelmäßig mehrfach im Jahr im EKKO stattfinden.

Der behinderte Gott?

Hände

Jesus, Gott behindert? Für manche ist das ein nur schwer zu ertragender Gedanke. Aber ist er falsch oder gar blasphemisch? Nein, so Nancy Eiesland in ihrem gleichnamigen Buch: Im Christentum geht es nicht um einen vollkommenen, autarken Gott, sondern um einen „behinderten“.

Die Bonner Theologin Stefanie Höltgen stellt uns das Buch von Nancy Eiesland vor und spricht mit uns über Menschen- und Körperbilder, Inklusion und fragt, welcher Leib eigentlich auferstehen wird. Sie arbeitet zurzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie der Uni Bonn. Sie promovierte zum Thema "Eucharistische Anbetung" in der Dogmatik.