Zum Inhalt springen

2. bis 9. August 2025:Bergpilgern auf dem Inntaler Höhenweg

„Ein Weg zu Gott führt durch die Berge!“ Deswegen wandern wir vom 2. bis 9. August 2025 wieder eine Woche lang von Hütte zu Hütte durch die Alpen. Auf dem Inntaler Höhenweg geht es bis Innsbruck. Unterwegs gibt es sportliche Herausforderungen, Gottesdienste im Freien, Gespräche und unendlich viele Panorama-Blicke. Anmeldung möglich ab dem 1. Mai 2025.
Bergpilgern 2023: auf dem Kreuzeck-Höhenweg nach Heiligenblut
Datum:
1. Feb. 2025
Von:
Christian Jasper

Bergpilgern 2025

Bergpilgern 2023: auf dem Kreuzeck-Höhenweg nach Heiligenblut

„Ein Weg zu Gott führt durch die Berge!“ Deswegen wandern wir vom 2. bis 9. August 2025 wieder eine Woche lang von Hütte zu Hütte durch die Alpen. Auf dem Inntaler Höhenweg geht es bis Innsbruck. Unterwegs gibt es sportliche Herausforderungen, Gottesdienste im Freien, Gespräche und unendlich viele Panorama-Blicke. Die Tour richtet sich an junge Erwachsene bis 35 Jahren.

Das Bergpilgern mit Stadtjugendseelsorger Christian Jasper ist mittlerweile eine echte Tradition. Gemeinsam sind wir durch das Verwall, nach Heiligenbluth am Großglockner und von Oberstdorf aus nach St. Anton gewandert. Die Routen sind durchaus sportlich anspruchsvoll und führen oft durch das alpine Gelände und schmalen und teils ausgesetzten Bergwegen. Wer mitkommen möchte, sollte also gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit mitbringen, wird dafür aber durch ein großartiges Gemeinschaftserlebnis belohnt.

Wer sich auf den Weg in die Berge begibt, der gibt ein Stück Normalität auf zugunsten von Anstrengungen, Unsicherheit und Abenteuer. Als Gewinn winken neue Begegnungen, Grenzerfahrungen beim Gehen auf schmalen Graten, Zeit zum Austausch und für Stille. In der wunderschönen Bergkulisse erwarten uns großartige Panorama-Blicke. Die Umgebung ermöglicht mal lieblich-blühend, mal rau und unwirtlich intensive Naturerfahrungen. Durststrecken bei ausdauernden Anstiegen sind ebenso Teil des Weges Exerzitien wie anschließende Gipfelerfolge und das wohlverdiente kühle Feierabendgetränk auf der Hütte.

Die Anmeldung ist ab dem 1. Mai 2025 möglich.

Der Inntaler Höhenweg

Gebirgsbach

Der „Inntaler Höhenweg“ verläuft sechs Tage entlang der Höhenlinie 2000 über dem Tiroler Inntal durch die Tuxer Alpen, wobei wir von Schwaz bis in die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck laufen. Zwischen 1.800m und 2.800m durchzieht der Weg die unberührte Bergwelt der stillen Tuxer Alpen.

Am Rande des Inntales liegt der Höhenweg, eingebettet in schroffe Felsen und wunderschöne Almgebiete mit klaren Bergseen. Die unberührte Berglandschaft bietet eine einzigartige Kulisse – stets begleitet von traumhaften Blicken ins Inntal, Karwendel, Ötztaler Alpen, nach Süden in die Zentralalpen, Stubaier- und die Zillertaler Alpen.

Dieser Höhenweg in einer der schönsten Regionen des Alpenraums bietet in sechs Tagen auf meist mittelschweren Etappen alles, was das Herz und die Seele begehren. Dazu tragen nicht zuletzt die sechs bewirtschafteten Hütten bei, die mit ihrer freundlichen und einladenden Atmosphäre und den kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region das Wandern noch angenehmer machen und die Mühen und Strapazen schnell vergessen lassen. Höhepunkt ist die anspruchsvolle Tour über die „7 tuXer summits“, sieben Berggipfel an einem Tag, darunter das Rosenjoch als mit 2.796 m höchster Punkt der Route.

Bergpilgern 2025: Anmeldemodalitäten im Überblick

Informationen zur Reise

  • Bergpilgertour von Schwaz im Inntal nach Innsbruck vom 1./2. bis 9. August 2025
  • Wir übernachten jede Nacht auf einer anderen Hütte und tragen das gesamte Gepäck im Rucksack selbst mit. Zum Abschluss verbringen wir zwei Tage in Innsbruck, wo wir in Mehrbettzimmern in der Jugendherberge untergebracht sind.
  • Täglich gibt es einen Gottesdienst, Gebetszeiten und geistliche Impulse.

Veranstalterin ist die Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH (KJA Bonn). 
Die Gruppe wird geistlich begleitet von Stadtjugendseelsorger Kaplan Dr. Christian Jasper. Ein Bergführer ist nicht vorhanden.

 

Treffpunkt: Freitag, 1. August 2025, am späten Abend am EKKO. Nach einem kurzen Reisesegen fahren wir über Nacht mit dem Zug (ICE) von Bonn ins Inntal

Rückkehr: Samstag, 9. August 2025, spätabends

Vortreffen: Sonntag, 22. Juni, 16.00 Uhr im EKKO

Zielgruppe: junge Erwachsene bis 35 Jahren

Wandertag zum Training: Samstag, 24. Mai und 5. Juli, im Rheinland

 

Anforderungen:

Wer mitkommen möchte, sollte körperlich fit sein und zumindest aus Siebengebirge oder Rheinsteig ein wenig Wandererfahrung mitbringen. Wir gehen ca. 14 Kilomenter mit bis zu 1000 Höhenmetern im Anstieg pro Tag auf oft mittelschweren, zum Teil auch schweren Bergwegen. Das bedeutet: Der Weg ist oft eher ein schmaler Pfad, manchmal über Geröll oder steile Grashänge. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. An einzelnen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Zum Teil geht es durch exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, wegloses Felsblockgelände. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die nötige Kondition für eine tägliche Gehzeit von bis zu acht Stunden sind unbedingt erforderlich. Dabei gehen wir bis zu 90 Minuten am Stück ohne Pause. 

Anmeldung ab dem 1. Mai 2025 hier über die Homepage. Die Zahl der Plätze ist auf maximal 16 Personen begrenzt.

Kosten und Zahlungsmodalitäten

Kostenbeitrag:

Schüler/Studenten/Azubis usw.  325,- Euro

Selbstverdiener                           375,- Euro

Rabatt für DAV-Mitglieder             75,- Euro

Wir empfehlen eine Mitgliedschaft in der DAV-Sektion Gipfelkreuz. Der Mitgliedsbeitrag rentiert sich schon bei dieser Reise.

An den finanziellen Möglichkeiten sollte die Teilnahme nicht scheitern. Sprich ggf. vertrauensvoll Stadtjugendseelsorger Christian Jasper an, um eine individuelle Lösung zu vereinbaren.

 

Im Reisepreis enthalten:

  • An- und Abreise mit der Deutschen Bahn (2. Klasse, Abfahrt am frühen Samstagmorgen (20. Juli), Rückkehr am frühen Sonntagmorgen gegen 0.30 Uhr (28. Juli)
  • Übernachtung im Matratzenlager auf einfachen Berghütten und Pensionen
  • Frühstück in den Berghütten
  • Vorbesprechung und Begleitung auf der Wandertour (kein Bergführer)
  • Nicht enthalten: Abendessen, Getränke, persönlicher Bedarf

 

Nach der Anmeldebestätigung ist eine Anzahlung von 100 Euro zu leisten. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn sie mir von der Veranstalterin per E-Mail bestätigt wird und ich die Anzahlung überwiesen habe. Den Restbetrag überweise ich bis zum 30. Juni 2025 auf das Konto der KJA Bonn gGmbH.

 

Vor Reisebeginn kann ich gegen Zahlung einer angemessenen Entschädigungspauschale in Höhe von 100 Euro jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Ein weitergehender Anspruch auf Rückzahlung des Teilnehmerbeitrages besteht nur, soweit dem Veranstalter wesentlich höhere Aufwendungen erspart bleiben. Dieser Nachweis bleibt mir vorbehalten. Wir empfehlen, gegebenenfalls eine Reiserücktrittskostenversicherung abzuschließen.

Eine Haftung der KJA Bonn gGmbH und der von ihr beauftragten Personen für Schäden, die einem Teilnehmer entstehen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen einer für die Veranstalterin handelnden Person Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann. Mir ist bekannt, dass die Wanderung nicht von einem professionellen Bergführer begleitet wird.

Gesundheit

Ich werde nur frei von ansteckenden Krankheiten an der Fahrt teilnehmen und bringe die nötigen gesundheitlichen Voraussetzungen für eine mehrtätige Bergwanderung mit. Außerdem werde ich vor Reiseantritt - sofern nicht bereits vorhanden - eine Auslandsreisekrankenversicherung abschließen.

Auf sonstige Krankheiten und andere Besonderheiten (etwa Allergien usw.) werde ich vor der Abreise hinweisen. Sollte ich die Reise krankheits- oder verletzungsbedingt oder mangels hinreichender Kondition abbrechen müssen, so trage ich daraus entstehenden Kosten selbst.

Handyaufnahmen

Bildrechte und Datenschutz

Während der Fahrt dürfen Fotos von mir aufgenommen werden. Diese Fotos dürfen anschließend allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden; eine Weitergabe an Dritte ist untersagt. Auch mit der Veröffentlichung von ausgewählten Bildern im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalterin einschließlich ihrer sozialen Medien bin ich einverstanden.

 

Informationen zum Datenschutz:

Die Veranstalterin speichert personenbezogene Daten (Namen, Kontaktdaten usw.) aus dieser Anmeldung in seinem Computersystem. Dies ist für die ordnungsgemäße Durchführung der Ferienfreizeit erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten können an staatliche oder kirchliche Stellen weitergegeben werden, soweit dies erforderlich ist, um Zuschüsse für die Maßnahme zu erhalten. Gesundheitsdaten des Teilnehmers werden verarbeitet, um im Notfall eine angemessene Versorgung zu ermöglichen. Ohne die Verarbeitung dieser Daten ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich. Nach Abschluss der Bearbeitung werden die Daten zur ordnungsgemäßen Aktenführung je nach Bedeutung des Falls aufbewahrt. In der Regel beträgt die Aufbewahrungsfrist drei bis fünf Jahre.

Außerdem können unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Teilnehmer Fotos von diesen angefertigt und veröffentlicht werden. Dazu werden die Daten auch an soziale Medien wie Facebook oder Instagram weitergegeben und dort zum Teil im Ausland verarbeitet. Dies ist erforderlich, um den Erziehungsberechtigten eine angemessene Information über die Veranstaltung sowie eine Öffentlichkeitsarbeit im üblichen Umfang zu ermöglichen. Das Interesse des Veranstalters an einer bildgestützten Öffentlichkeitsarbeit kann das Recht der Teilnehmer am eigenen Bild überwiegen, soweit insbesondere die Grenzen des Kunst- und Urheberrechtsgesetzes eingehalten werden. Insoweit stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Im Übrigen erkläre ich hiermit mein Einverständnis in diese Form der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Auf Antrag werden Bilder, die mich oder mein Kind zeigen, unverzüglich gelöscht, soweit dies der Veranstalterin technisch möglich ist.

Verantwortlich für die Datenerhebung ist die Veranstalterin.

Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die zu Ihrer Person beziehungsweise zu Ihrem Kind gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Die Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Bei Unstimmigkeiten können Sie sich an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf als zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

Ausrüstung (must haves):

  • Wasserfeste, knöchelhohe Bergschuhe mit guter Profilsohle (gut eingelaufen)
  • Wanderrucksack (ca. 35-45 l Fassungsvermögen) mit Regenhülle
  • optional, aber hilfreich: Wanderstöcke
  • Funktionsunterwäsche, -socken, T-Shirts, Sporthose (etwa vom Laufen, trocknet schneller als Baumwolle)
  • Longsleeves, Fleece, lange Wanderhose (keine Jeans!)
  • Regenjacke
  • Leichte Mütze und Handschuhe (oberhalb von 2000 Metern ist Schnee nicht immer ausgeschlossen)
  • Hüttenschlafsack
  • Sonnenschutz
  • Trinkflaschen (2-3 l) und Wegzehrung
  • Auslandsreisekrankenversicherung
  • nicht erforderlich: Klettersteigset, Helm oder Ähnliches

Ausführlichere Listen finden sich vielfach im Internet. Nähere Hinweise gibt es beim Vortreffen am Sonntag, 16. Juni, 16.30 Uhr, im EKKO.

Bildergalerie: Inntaler Höhenweg

6 Bilder